Informationen zur Skitourenreise auf die Trollhalbinsel in Island
Reiseprogramm:
Anreise: Immer sonntags von Wien, München, Frankfurt oder Zürich via Reykjavik nach Akureyri.
Montag bis Samstag: An fünf Tagen Skitouren und einen Tag Ausflug in die Vulkanlandschaft nach Myvatn.
Heimreise: Samstagabend von Akureyri via Reykjavik und Sonntagfrüh weiter nach Hause. Informationen zur Flugverbindung siehe weiter unten.
Anreise mit Flugzeug via Reykjavik nach Akureyri:
Der Flug ist grundsätzlich selbst zu buchen. Die Flugkosten sind im Reisepreis nicht enthalten. Flüge nach Reykjavik gibt es von jedem größeren europäischen Flughafen und dann weiter mi „Air Iceland“ nach Akureyri.
Auf meiner Webseite findest du ein Formular von STA Travel, ein Reisebüro in Innsbruck. Das Reisebüro in Innsbruck ist im Buchen der Flüge für meine Gäste ist spezialisiert. (www.paulheld.at/sta-travel-norewgen-flug). Wenn du dieses Service nutzen möchtest, füll einfach das Formular aus, wenige Tage darauf bekommst du ein Angebot. Wenn du dieses bestätigst, bekommst du das Ticket per Mail zugeschickt und direkt vom Reisebüro in Rechnung gestellt.
Wenn du woanders deinen Flug buchst, ist es wichtig, dass der Hinflug spätestens am Sonntag um 18:00 in Akureyri ankommt. Falls dies nicht eingehalten wird, musst du unter Umständen auf eigene Kosten zur Lodge mit dem Taxi anreisen. Kosten ca. € 200,-. Gerne kann man auch vorher oder nachher in Reykjavik ein paar tage dranhängen. Wichtig ist nur der koordinierte Treffpunkt für die Anreise, nämlich immer Sonntag um 18:00 am Flughafen Akureyri. Der Flughafen ist so winzig, man kann sich gar nicht verpassen.
Unsere Empfehlung der Flugverbindung:
Anreise:
Sonntag: 31.3.2019 / 7.4.2019 / 14.4.2019 / 21.4.2019
MUC – KEF – AEY 14:05 bis 18:05
Heimreise:
AEY – RKV 15:15 bis 16:00
Empfehlung Übernachtung im Airport Hotel Aurora Star
KEF……..Internatinoaler Flughafen von Reykjavik
RKV……..Natinaler Flughafen von Reykjavik
AEY …….Akureyri
Zwischenlandung Reykjavik:
Reykjavik hat zwei Flughäfen. Einmal den nationalen Flughafen und dann den internationalen Flughafen in Keflavik.
Nur bei Flügen nach Reykjavik gebucht über „Icelandair“ kann vom internationalen Flughafen (KEF) direkt weiter mit „Air Iceland“ nach Akureyri (AEY) geflogen werden. Das Gepäck wird durchgecheckt.
Bei allen anderen Fluggesellschaften muss in Reykjavik der Flugplatz gewechselt werden und man kommt nur vom nationalen Flughafen (RKV) nach Akureyri (AEY). Selbstverständlich ist dafür bei der Zwischenlandung mehr Zeit einzuplanen und das Gepäck wird auch nicht durchgecheckt.
Eine andere tolle Alternative:
Übergepäck:
Für den „Air Iceland“ Flug gibt es ein Check-in-Gepäcklimit von 23 Kg inkl. Skisack und 6 Kg für das Handgepäck. Das ist relativ wenig. Es empfiehlt es sich so viel wie möglich anzuziehen (z.B. die gesamten Schitourenklamotten) und die Schischuhe (ca. 3 KG) zum Fliegen zu tragen oder umzuhängen und ein Paar Laufschuhe oder Hauspatschen mit ins Handgepäck zunehmen.
Empfehlungen für das Mitbringen eines ABS Rucksack:
Laut aktueller Bestimmung der IATA für den Transport von ABS-Rucksäcken im Flugzeug muss der Rucksack inklusive Auslösegriff und eingeschraubter Gaspatrone als Handgepäcksrucksack verwendet werden.
Einfuhrbestimmungen für Island:
Auf Grund der sehr hohen Preise für Alkohol und dem sehr limitierten Angebot kann es Sinn machen, sich die eine oder andere Flasche von zuhause oder dem Duty-Free nach Norwegen mitzunehmen. Zum Beispiel kann man: 3 Liter Wein und 6 Liter Bier oder 1,5 Liter Wein und 12 Liter Bier pro Person mitnehmen.
Zollbestimmungen Island: https://www.islandprotravel.de/island/anreise.html
Treffpunkt:
Sonntag um 18:00 ist Treffpunkt im Ankunftsbereich am Flughafen Akureyri. Dieser ist so überschaubar, dass man sich nicht verfehlen kann- ich erwarte euch dort.
Transfer zur Lodge:
Fahrtzeit beträgt 1 bis 1 ½ Stunden, je nach Straßenverhältnissen.
Verpflegung:
Die gesamten Verpflegungskosten exklusive alkoholischer Getränke sind im Preis inbegriffen. Die Zubereitung von Frühstück und Abendessen machen wir im Teamwork. Das Lunchpaket stellt sich jeder selbst zusammen. Für eine reichhaltige und abwechslungsreiche Auswahl ist gesorgt. Es gibt einen Supermarkt in unmittelbarer Nähe und wir kochen, typisch für den hohen Norden, viel frischen Fisch.
Die Lodge:
Wir sind in einem Haus über dem Olafsfjordur untergebracht. Es gibt Doppelzimmer und ein Dreibettzimmer, 2 Bäder eine große Wohnküche mit Sitzgruppe und Terrasse, einen zweiten Aufenthaltsraum mit Fernseher und Video, eine Waschküche mit Waschmaschine und Wäschetrockner und einen Trockenraum für unsere Skisachen. Selbstverständlich hat man auch W-LAN Empfang. Weiters gibt es Jacuzzi bzw. Sauna. Ein für Island typisches heißes Freibad ist in unmittelbarer Nachbarschaft.
Die Skitouren:
Grundsätzlich sind die Teilnehmer auf zwei Gruppen aufgeteilt, eine ambitioniertere und eine gemütlichere. Jede Gruppe wird von einem Bergführer betreut. Dabei wird selbstverständlich darauf geachtet, dass sowohl das skitechnische Können, als auch der Fitnesslevel der Teilnehmer gut zusammenpassen. Beide Gruppen gehen dieselbe Tour, die eine schneller, die andere eben langsamer. Vielleicht machen die Schnelleren noch einen zweiten Gipfel oder gehen einen schönen Hang noch einmal. Man hat die Möglichkeit, Tag für Tag zwischen den Gruppen zu wechseln.
Zu rechnen ist mit drei bis vier Stunden Aufstieg. Dabei werden 1000 bis maximal 1400 Höhenmeter zurückgelegt. Alles kein Problem – wir sind ja auf Meeresniveau. Eine Höhenakklimatisation wie auf den 3000ern der Alpen ist hier nicht notwendig.
Sorgfältig werden die Skitouren von mir wetter- und situationsabhängig geplant und ausgewählt. Tourengebiete liegen zum einen direkt vor unserer Haustüre (Mullakolla, Vatnsendahnjukur und namenlose andere Gipfel) bzw. sind sie mit maximal einer halben Stunde Autofahrt zu erreichen (Karlsfjall, Hadegisfjall, Holsfjall).
Ausflug Myvatn – Pausetag:
Ein Ausflug in die Vulkanregion Myvatn ist im Zuge einer Islandreise ein Muss und kann unmöglich ausgelassen werden. Je nach Wetterbedingungen, Lust und Laune wählen wir einen Pausetag um diese aufregende Landschaft zu besuchen. Eine Vulkanwanderung und anschließendes heißen Baden im Geysirwasser stehen am Programm.
Jahreszeit und Schneebedingungen:
Die beste Schitourenzeit fängt nach der Tagundnachtgleiche am 21. März an. Tag und Nacht ist überall auf der Erde an diesem Tag gleich lang. Von da an allerdings ist die Tageszeitzunahme im hohen Norden gegenüber unseren Breiten überproportional lang und so geht dort bereits ab Mitte Mai die ganze Nacht dämmrig. In Folge dessen vollzieht sich auch der Übergang von tief winterlichen Bedingungen zum Frühlingsschilauf sehr rasch. Während Ende März noch in allen Expositionen Pulverschnee vorherrscht, findet man gegen Mitte April bereits vermehrt Firnbedingungen vor. Garderobe und Skiausrüstung sollten daran angepasst werden.
Heimreise und Rückflug:
Am Samstag genießen wir unsere letzte Skitour und fahren unmittelbar nachher zum Flughafen nach Akureyri. Um 15:15 Fliegen wir nach Reykjavik und verbringen eine Nacht im Hotel . Früh morgens geht es weiter Richtung Heimat.
Die letzten Jahre hat ein Großteil meiner Gäste noch ein zwei Tage in Reykjavik dran gehängt. Ein Hotel in der Innenstadt von Reykjavik ist dafür Ideal. Für Alle die direkt am nächsten Morgen weiterfliegen empfehle ich die Übernachtung im Airport Hotel Aurora Star, 5 Gehminuten vom Check-in von Keflavik. Die Übernachtung in Reykjavik ist im Reisepreis nicht mit inbegriffen.