Bergsteigen am Gletscher ist wunderschön. Genießen kann´s, wer sicher ist. In 4 Tagen werden im Gletscherkurs Hochtouren solide Grundkenntnisse vermittelt. Dazu gehören die Bergung und Selbstrettung aus Gletscher-spalten.
Stützpunkt für den Gletscherkurs Hochtouren ist das Taschachhaus in den Ötztaler Alpen, mit einem idealen Übungsgelände am nahegelegenen Gletscher. Krönender Abschluss ist eine Tour auf die Wildspitze.
Hier ein Film über das Taschachhaus:
Leistungen: Gletscherkurs mit staatlich geprüftem Berg- und Skiführer, Leihausrüstung, 4 Tage Outdoor Praxis. Verpflegung: Halbpension im Taschachhaus. Gemeinsame Tour auf die Wildspitze. Nicht enthalten: Anfahrt. Der Umwelt zuliebe empfehle ich Fahrgemeinschaften.
Preis: € 645,- pro Person, max. 6 Personen. Unter 4 Personen plus Kleingruppenzuschlag.
Skitouren erfreuen sich zurecht immer größerer Beliebtheit: der Sport ist fantastisch. Das Risiko soll dabei so klein als möglich bleiben. Ein 2-tägiger Lawinenkurs mit Lawinenkunde und LVS-Suche macht´s möglich.
„Seit über 10 Jahren bin ich Ausbildner beim Österreichischen Alpenverein. Mein Wissen aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung gebe ich gerne weiter.“ Paul Held, staatlich geprüfter Bergführer und Skilehrer.
Theorie: Notwendiges Wissen über Lawinengefahren, methodisch und didaktisch einfach aufbereitet.
Praxis: Skitour bei der die erlernte Theorie gleich angewandt wird: Teilnehmer lernen das Gelände zu beurteilen und den raschen Umgang mit dem LVS-Gerät in gestellten Unfallsituationen.
Preis: € 180,- Euro pro Person (max. 8 Personen, Kleingruppenzuschlag unter 4 Personen). Gruppen bis zu 30 Personen möglich, Betreuung erfolgt durch mehrere Bergführer.
Leistungen: 2 Tage Theorieeinheit inkl. Praxistag, Nicht enthalten: Anfahrt + Verpflegung. Der Umwelt zuliebe empfehle ich Fahrgemeinschaften.
Ziel: Erwerb von Kenntnissen zur Risikominimierung bei Skitouren oder für Bergsteigen im Winter.
Inhalt: Beurteilung von Gelände, Wetter, Lawinenlagebericht, Gefahrenquellen, Gefahrenstellen, Lawinen- und Gefahrenskalen. Risikomanagement-Strategien, Tourenplanung, Simulation eines Lawinenunfalls, Suche und Bergung von Verschütteten, Umgang mit LVS (Lawinenverschütteten-suchgerät)
Kursleiter: Paul Held, staatlich geprüfter Bergführer und Skilehrer + Partner Voraussetzung: ein wenig Erfahrung im Skitouren gehen, Kondition für 2-3 Stunden Aufstieg und Abfahrt
Kursort ⁄ Unterkunft: Je nach Wetterlage in den Bergen um Innsbruck
Ausrüstung: Tourenski, Snowboard mit Schneeschuhen oder Splitboard, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde (Sicherheitsausrüstung kann auch ausgeliehen werden).