Nordlichter und Firnschnee

Artikel von Dominika Meindl in den OÖ-Nachrichten vom 29. Oktober 2022

Im März ins arktische Norwegen fliegen, um auf Skitour zu gehen? Gerade zu dem Zeitpunkt, wo es in den heimischen Alpen am schönsten ist? Wir nehmen es vorweg: Es zahlt sich aus. Himmelsspektakel und Firnabfahrten mit Meeresblick schaffen Erinnerungen fürs Leben.

„Es ist da!“ Wie vom Bären gejagt springt das Dutzend vom Esstisch auf und rennt hinaus auf die Terrasse, ein Dutzend Augenpaare schaut in den Himmel, ein Dutzend Münder verstummt: Das Nordlicht erweist uns schon am ersten Abend die Ehre. Die meisten von uns sehen es zum ersten Mal. Geisterhaft weht das grüne Band am sternklaren, arktischen Himmel. Die Stille währt nur kurz, dann schallt ausgelassener Jubel über den Fjord. Wir stoßen an, umarmen einander, eine sagt „ein gutes, neues Jahr, ihr Lieben!“, alle lachen – es ist Mitte März: Hochsaison für Polarlichter. Wir können die Schönheit kaum fassen. Und davon wird es in der kommenden Woche noch sehr viel mehr geben. 

lyngen-fjord-morning-glass

Nur die beiden Bergführer Paul Held und Peter Ehrengruber sind in der warmen Stube geblieben, sie schauen uns amüsiert zu. Beide kommen jedes Jahr für mehrere Wochen hier in die Lyngen-Alpen im sehr, sehr hohen Norden (ganz Island und fast ganz Kanada liegen südlich, das Nordkap ist 450 Autokilometer entfernt). Wenn sich im Mai der Winter noch weiter Richtung Nordpol verzieht, ist Paul mit Gruppen auf Spitzbergen unterwegs. Das ist zwar abenteuerlicher, denn genächtigt wird im Zelt und man muss wegen der Eisbären Nachtwache halten. Aber der Komfort hier in der Ski-Lodge in Lyngseidet, direkt am Fjord, ist unschlagbar. Wir bewohnen zwei großzügig eingerichtete Wohnungen. Nach den Touren herrscht in der Sauna Hochbetrieb, täglich sprintet eine nackte Horde über den hauseigenen Steg und hechtet ins Polarmeer. 

Die Region Troms og Finnmark fanden wir schon beim Anflug so berückend, dass wir nach der Landung am liebsten applaudiert hätten. Ein Geheimtipp sind die Lyngen-Alpen nicht mehr. In München checken drei andere Gruppen mit uns ein, aber wir werden sie erst beim Heimflug von Tromsø wieder sehen. Große Teile der nordnorwegischen Halbinsel stehen unter Naturschutz. In dem riesigen Gebiet verlieren sich die Wintersportler, hin und wieder treffen wir andere, oft sind wir allein. Dabei böte das skandinavische Gebirge Platz für alle. Um so eine Landschaft mit so wenigen anderen zu teilen, müsste man zuhause schon ganz geheime Routen kennen. Und dann das Panorama! Der Fuß der Berge liegt auf Seehöhe, die Gipfel ragen bis zu 1834 Meter in die Höhe. Teils schroff, zumeist aber mit herrlichen Hängen. Wer über gute Kondition und Technik verfügt, hat klarerweise mehr von der Reise, die allermeisten Touren sind aber dank der guten Betreuung (maximal sieben Personen pro Guide) auch für Genuss-Geher und Einsteigerinnen ein wunderschönes Erlebnis. Für Hardcore-Freaks ist der Himmel das Limit – oder das Meer: Es gibt einige rassige Abfahrten, die Unvorsichtige direkt ins Wasser stürzen lassen würden. Wir bleiben auf der sicheren Seite und erfreuen uns an den schier endlos breiten Hängen. „Edles Skigelände!“, stellt Paul fest. Erst weit unten verlangen Erlen und Birken nach ein wenig Slalomtechnik – ein Spaß für Freunde kurzer Schwünge. 

lyngen-abfahrt-fjord

Meist werden wir von den Guides zum Einstieg chauffiert, einige Touren starten vor der Haustür. Am schönsten ist die Anreise mit einer der Fähren; manchmal fahren wir so lange, dass in uns der Seegang noch an Land nachschwingt. Da Paul uns vor der Anreise gewarnt hat, dass es zu warm für die Jahreszeit sei und sogar geregnet habe, schrauben wir unsere Erwartungen herunter. Die extra gekaufte, sauteure Merinounterwäsche darf im Zimmer bleiben. Sehr viel Pulverschnee werden wir in dieser Woche auch nicht haben, dafür oft frühlingshaften Firn. Der Klimawandel macht sich in der Arktis deutlich bemerkbar, und wir empfinden Flugscham. Der Betreiber des gut sortierten Outdoorladens in der Nachbarschaft erklärt uns, dass der Regen, der pünktlich zu unserer Abreise wieder einsetzt, der Ausläufer eines karibischen Tropensturms sei, der hier zum ersten Mal ungebremst auf Land treffe. 

Beeindruckender als der Schnee ist das Licht. Natürlich, die Nordlichter. Mitte März ist Verlass auf sie. Aber was sich hier am Tag über die Landschaft legt, strahlt klar und großzügig. Um diese Zeit im Jahr beginnt sich die Sonne dauerhaft auf diesem Breitengrad einzurichten. Sie steht tief, der ganze Tag ist in die Milde eines ewigen Sonnenuntergangs gebettet. 

lyngen-nordlichter

Angeblich tauchen in den Fjorden immer wieder Delfine auf, von November bis Februar könnte man Walsafaris unternehmen. Auch die Elchfänger vor den Kühlhauben der LKW und der Rentier-Verbiss an den Birken zeigen, dass die Menschen hier sehr nah an der Wildnis leben. 

Wie bei jeder Gruppenreise ist es ein Segen, wenn sich alle gut verstehen, aber wir haben besonders viel Glück miteinander. Die Guides erledigen den Einkauf, nicht aber das Kochen. Das übernehmen bei uns auf eindrucksvolle Weise die Herren, und zwar so fulminant, dass Paul und Peter am Ende feststellen, dass sie noch nie so gut gegessen haben. Die Autorin wird trotz mehr als 6000 zurückgelegter Höhenmeter mit körperlichen Zusatzgepäck heimkehren. Das liegt vielleicht auch am Biergenuss. Den lassen sich die Norweger gut bezahlen, und die Produkte der nördlichsten Brauerei der Welt sind wochentags kompliziert zu erwerben. Aber wer im Supermarkt zur rechten Stunde Dosengebinde kauft, kommt halbwegs wohlfeil davon. 

girls-fishing-lyngen

Jeden Donnerstag legt ein Fischkutter direkt am Haussteg an, es empfiehlt sich, zusammenzulegen und den Herren ein paar Kilo Shrimps abzukaufen. Die werden im Polarmeer gefangen und gleich an Bord gekocht. Frischer sind sie nicht zu haben, und so stehen wir gemeinsam mit den Einheimischen in freudiger Erwartung auf dem Steg. Bald umringen wir die Shrimpsbox und pulen eine Eismeergarnele nach der anderen aus ihrem Panzer, bis die Magenwände knarren und die Fingerkuppen wellig sind. Es ist wohl klüger, einmal im Leben solche Meerestiere zu essen, als die antibiotikaverseuchten Engerlinge aus tropischen Plantagen, für die man die Mangroven abholzt. 

Wir glaubten also schon, das Beste aus dem Meer geholt zu haben. Am nächsten Tag bringt uns Paul nach der Tour mit einem Boot hinaus in den Fjord. Mit dem Echolot sucht er eine besonders tiefe Stelle und drückt uns Angeln in die unkundigen Hände. Wir sollen pilkern, sagt er, also den bleiernen Köder auf den tiefen Meeresgrund sinken lassen und alle zehn Sekunden daran zupfen, damit er wie ein verletzter Beutefisch die Kabeljaue zum Biss provoziert. Wir sind skeptisch. So einfach geht Fischen? Wird das nicht langweilig? In der ersten halben Stunde fangen wir wirklich nichts, höchstens einen Arm voll Seegras und einen Seestern. Aber das ist uns schnell einerlei, besonders wir Damen an Bord verfallen der Jadglust. Die Autorin ist seit 1998 brave Vegetarierin – aber was nördlich des Polarkreises passiert, bleibt auch dort, oder? Wir beschließen, die zuständigen Meeres-Gottheiten mit Opfergaben aus unseren Bierdosen gnädig zu stimmen. Sofort erbarmt sich ein kapitaler Kabeljau. Bald folgt ein noch größerer, dann ein Heilbutt und ein Steinbeißer. Die aus der Tiefe gerissenen Wesen erbarmen uns, wir bedanken uns mit leichter Reue für die Gaben. Eine Stunde später kehren wir nass und durchfroren, aber glücklich und mit einem vollen Meuterkasten zurück. Die Köche verwandeln unseren Fang in ein Festmahl. 

Sportlicher Höhepunkt ist die Überschreitung der Insel Uløya. Während einer Pause deutet Paul auf eine kleine Insel im Norden und erzählt, wie jeden Sommer tausende Rentiere vom Festland durch das Meer schwimmen, um hier ihre Flitterwochen zu verbringen. Das sei ein Fest urwüchsiger Kraft! Der Wind weht heute stark, wir müssen beim Queren der Hänge gut achtgeben, aber die Guides führen uns so sicher, dass wir die Harscheisen nicht brauchen. Vom Gipfel des Kjevagtinden sehen wir zurück nach Norden. Am Horizont ist nur noch Meer zu sehen, bis zum Nordpol gibt es von hier an kein Festland mehr. Dann drehen wir die Skispitzen gen Süden und gleiten in weiten Schwüngen der Sonne entgegen. 

Der Tiroler Bergführer Paul Held bietet von 18. Februar bis 29. April jeweils sechs Skitouren rund um Lyngseidet an. Geschlafen wird in der Skilodge Sørheim Brygge (in die man sich auch privat einmieten kann). Für Einzelpersonen beträgt der Preis im kommenden Jahr 2190 €, in der Gruppe 2100 €. Darin enthalten sind alle Transfers in Norwegen und sowie Kost und Logis, nicht aber der Flug nach Tromsø und alkoholische Getränke. 

www.paulheld.at/skitouren-norwegen/

Bild Seite 1, Panorama (Niko Gretzmacher): Die Weitläufigkeit der arktischen Wildnis erhöht den Puls aller, die Skitouren lieben. 

Bild 1 (dome): 

Sonnenaufgang über dem Lyngenfjord – die tägliche Aussicht von der Terrasse der Ski-Lodge.

Bildtext 2 (dome): 

Die Überquerung der Insel Uløya ist wohl eine der schönsten Touren. 

Bildtext 3 (Niko Gretzmacher): 

Arktischer Lieferservice deluxe – die Shrimps kommen frisch aus dem Fjord und direkt an den Steg. 

Bildtext 4 (Tom Weichselbaumer): 

Abfahrt mit Blick aufs Meer. Hätten wir auch noch Pulverschnee gehabt, wär’s schon kitschig gewesen. 

Bildtext 5 (Niko Gretzmacher): Auf die Aurora borealis ist auf diesem Breitengrad Verlass. 

Brauchst du ein Zitat? Dann hätte ich das: 
„Das ist schon edles Ski-Gelände!“ 
Paul Held, Bergführer und Reiseleiter